Fortsetzung Fragebogen zu Alltagsrassismus

    9. Von wem?
    VerwandtenFreund*inLebenspartner*inKolleg*inBekannteSonstige

    Sonstige:

    10. Können Sie bitte ein konkretes Beispiel nennen und sagen, was genau in der Situation passiert ist?

    11. Wie hat die betroffene Person reagiert?

    12. Wurde die betroffene Person in dieser Situation von jemanden unterstützt?
    Freund*innenFamilieVon mirMitarbeiter*innenPolizeiFremde Personen/Passant*inNiemandAndere:

    13. An wen hat sich die betroffene Person danach gewandt, um weiter unterstützt zu werden? (Mehrfachnennung möglich)
    Freund*innenFamilieAn michBeratungsstelleAnwält*innenPolizeiNiemandenIch weiß es nichtAndere


    Andere:

    14. Was verstehen Sie selbst unter dem Begriff „Alltagsrassismus“?

    15. Welche Beratungsstelle(n) im Bereich Anti-Diskriminierung kennen Sie selbst?

    16. Was erwarten Sie selbst von einer Beratungsstelle im Bereich Anti-Diskriminierung? Welche Art von Unterstützungen soll sie anbieten?

    An dieser Stelle wollen wir noch weitere Merkmale/Eigenschaften abfragen, die der Grund für Diskriminierung sein können. Selbstverständliche sind alle Angaben freiwillig.

    Alter:
    unter 18 Jahre18 - 29 Jahre30 - 49 Jahre50 - 69 Jahreüber 70 Jahre

    Geschlecht:
    MännlichWeiblichWeitereskeine Angabe

    Behinderung:
    VorhandenNicht vorhanden

    Sexuelle Orientierung:
    HeterosexuellBisexsuellHomosexuellKeine Angabe

    Geburtsland:

    Heimatland der Eltern:

    Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?